IQhub Blogbeiträge durchsuchen:
SAP WM wird ab dem 31. Dezember 2025 nicht mehr unterstützt, sodass Unternehmen auf SAP EWM umsteigen müssen. Dabei stellt sich die Frage: Welches EWM ist für Ihr Unternehmen die richtige Wahl?
Beide Varianten von SAP Extended Warehouse Management (EWM) bieten verschiedene Vorteile, doch die Wahl hängt stark von den individuellen Anforderungen an Lagerverwaltung, Skalierbarkeit und Systemintegration ab.
Wir vergleichen detailliert das dezentrale EWM und Embedded EWM, analysieren ihre Funktionalitäten, Vor- und Nachteile und geben eine fundierte Empfehlung für Unternehmen, um die richtige Wahl zu treffen.
Embedded EWM ist eine in SAP S/4HANA integrierte Lösung für die Lagerverwaltung und Bestandsführung. Es wurde entwickelt, um Unternehmen eine direkte Prozesssteuerung ohne separate Systemlandschaft zu ermöglichen. Dabei existiert Embedded EWM in zwei Varianten:
Dezentrales EWM ist eine eigenständige Warehouse-Management-Lösung, die unabhängig vom eingesetzten ERP betrieben wird. Sie eignet sich für Unternehmen mit komplexen Logistikprozessen und mehreren SAP- oder Drittanbieter-ERP-Systemen.
Höhere Skalierbarkeit: Unternehmen mit großen Logistiknetzwerken profitieren von der unabhängigen Architektur.
Kriterium | Embedded EWM | Dezentrales EWM |
---|---|---|
Integration | Direkt im SAP S/4HANA-System integriert, gemeinsame Datenbasis | Eigenes System mit technischer Anbindung an das führende ERP (z. B. SAP S/4HANA) |
Datenreplikation | Nicht erforderlich | Erforderlich (über IDoc, ALE oder DRF) |
Flexibilität | Gering, da nur ein ERP möglich | Hoch (auch für mehrere ERP-Systeme geeignet) |
Skalierbarkeit | Für kleine bis mittlere Lager geeignet – Abhängig von der Version | Für große Logistiknetzwerke geeignet |
Kosten | Embedded EWM Basic ist lizenzfrei, Advanced mit Zusatzkosten | Höhere Gesamtbetriebskosten durch zusätzliche Lizenzen, Infrastruktur und Wartung |
Unabhängigkeit | Fest im gleichen System wie das ERP integriert | Eigenständig betrieben, auch bei ERP-Downtime arbeitsfähig |
Die Kosten sind ein wichtiger Faktor bei der Wahl zwischen Embedded und Dezentralem EWM. Embedded EWM ist in SAP S/4HANA integriert und verursacht geringere Infrastrukturkosten. Die Basic-Version ist lizenzfrei, während die Advanced-Version erweiterte Funktionen bietet, aber kostenpflichtig ist. Dezentrales EWM erfordert zusätzliche Lizenzen, Wartung und eine eigene IT-Infrastruktur sowie den Abgleich von Stammdaten mit dem ERP-System.
Die Lizenzen für Embedded EWM sind bereits in SAP S/4HANA enthalten, sofern Unternehmen die Basic EWM-Funktionalität nutzen. Erst wenn erweiterte Funktionen benötigt werden, fallen mit der Advanced EWM Version zusätzliche Lizenzen an. Im Gegensatz dazu ist dezentrales EWM ein separates System, für das eigenständige Lizenzen, Hardware-Ressourcen und IT-Support erforderlich sind.
Die Implementierungskosten variieren je nach Unternehmensgröße und Prozesskomplexität. Embedded EWM ist in bestehende SAP S/4HANA-Prozesse integriert, während dezentrales EWM eine separate Infrastruktur erfordert und damit in der Regel höhere Initialkosten für die Systemeinrichtung mit sich bringt.
Während Embedded EWM direkt mit SAP S/4HANA aktualisiert wird, benötigt ein dezentrales System eigene Upgrades und Wartungszyklen. Laut SAP Community ist dies ein kritischer Punkt für Unternehmen mit limitierten IT-Ressourcen. SAP-Updates müssen für dezentrale Systeme manuell getestet und ausgerollt werden, was den Wartungsaufwand erhöht.
Zusätzliche Kosten entstehen durch die Einrichtung und Wartung der Schnittstellen für den Datenaustausch zwischen SAP ERP und dezentralem EWM. Insbesondere die Master Data Distribution über ALE, IDocs oder DRF erfordert eine initiale Konfiguration sowie eine fortlaufende Pflege, um Datenkonsistenz sicherzustellen. Während die anfänglichen Implementierungskosten für diese Schnittstellen erheblich sein können, bleiben die laufenden Betriebskosten für den eigentlichen Datenaustausch in der Regel gering und stellen keinen signifikanten Budgetfaktor dar.
Dezentrales EWM bietet eine hohe Skalierbarkeit und Flexibilität, insbesondere für Unternehmen mit mehreren Lagerstandorten, komplexen Logistikprozessen oder heterogenen ERP-Landschaften. Dem gegenüber stehen höhere Aufwände für Implementierung, Betrieb und Systemintegration.
Embedded EWM punktet mit geringeren laufenden Kosten und reduziertem Administrationsaufwand, ist aber funktional stärker an das zentrale S/4HANA-System gebunden.
Insgesamt fallen die Gesamtkosten bei Embedded EWM meist geringer aus – vorausgesetzt, das Unternehmen benötigt keine besonders tiefgreifenden oder spezialisierten EWM-Funktionalitäten.
Mit dem Ende von SAP WM stehen Unternehmen vor einer wichtigen Entscheidung. Die Migration auf Embedded oder dezentrales EWM erfordert eine genaue Analyse der aktuellen Lagerverwaltungsprozesse, IT-Struktur und geschäftlichen Anforderungen.
Die Entscheidung zwischen Embedded EWM und Dezentralem EWM hängt stark von der Unternehmensgröße und den Logistikstrategien ab.
Mit der Basic-Version eignet sich Embedded EWM besonders für kleine bis mittelständische Unternehmen, die SAP S/4HANA Lagerverwaltung nutzen und einfache Lagerprozesse abbilden. Unternehmen, die eine kosteneffiziente Lösung ohne aufwendige Systemintegration oder erweiterte Automatisierungsfunktionen suchen, profitieren von dieser Variante.
Die Advanced-Version von Embedded EWM bietet hingegen erweiterte Funktionen, die auch für größere Lagerstrukturen und komplexe Prozesse geeignet sind. Unternehmen mit höherem Automatisierungsgrad, einer Vielzahl an Lagereinheiten oder spezifischen Branchenanforderungen (z. B. Chargenverwaltung, Cross-Docking oder Yard-Management) können von den erweiterten Möglichkeiten profitieren, ohne auf ein dezentrales System umsteigen zu müssen.
Einerseits Großunternehmen mit mehreren Standorten und hoher Lagerautomatisierung. Des Weiteren Unternehmen, die mehrere ERP-Systeme gleichzeitig nutzen oder auch Firmen mit komplexen Logistikprozessen, die hohe Performance-Anforderungen haben.
Die Wahl zwischen dezentrales EWM oder Embedded EWM ist eine strategische Entscheidung, die von verschiedenen Faktoren abhängt:
Angesichts der bevorstehenden Abschaltung von SAP WM ist es jetzt mehr als wichtig, die Weichen für die Zukunft zu stellen und die beste EWM-Variante für das eigene Unternehmen auszuwählen.
Sie benötigen Unterstützung?
Entdecken Sie praxisnahe Einblicke und Expertenwissen zu SAP-Lösungen wie SAP EWM, WM, MFS und S/4HANA in unserem Blog.
WEITERE BLOGARTIKEL
Bleiben Sie informiert – IQhub ist Ihre Anlaufstelle für SAP-basierte Lagerlösungen und Best Practices.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie exklusive Einblicke in SAP-Innovationen, Best Practices und Insider-Tipps direkt von unseren Experten. Holen Sie sich wertvolle Strategien für Ihre SAP-Lagerverwaltung, die Sie voranbringen.
Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten – persönlich, effizient und auf den Punkt!
Leistungen
Rechtliches
Anmeldung zum Newsletter!
Tragen Sie jetzt Ihre E-Mail Adresse ein und verpassen Sie keine News mehr!