IQhub Blogbeiträge durchsuchen:
Die Datenmigration nach SAP S/4HANA ist mehr als nur ein technischer Prozess. Viele Unternehmen unterschätzen die Bedeutung einer frühzeitigen Planung und Datenbereinigung – ein Fehler, der zu gravierenden Problemen führen kann. Häufig wird die Migration erst dann in den Fokus gerückt, wenn die eigentliche Umstellung bevorsteht. Doch zu diesem Zeitpunkt sind unsaubere, doppelte oder unvollständige Daten bereits ein ernsthaftes Hindernis.
Ohne eine systematische Vorbereitung können Unternehmen mit folgenden Problemen konfrontiert werden:
Wie können Unternehmen diese Risiken vermeiden? Der Schlüssel liegt in einer frühzeitigen, strategischen Vorbereitung. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Schritte wichtig sind und welche Konsequenzen eine vernachlässigte Planung haben kann.
Viele Unternehmen konzentrieren sich bei der SAP S/4HANA-Datenmigration auf technologische Herausforderungen und unterschätzen die Bedeutung sauberer Daten. Die Konsequenzen einer verspäteten Auseinandersetzung mit der Datenmigration sind gravierend:
Doppelte, veraltete oder fehlerhafte Stammdaten können die Funktionsfähigkeit des neuen Systems erheblich beeinträchtigen. Besonders in Bereichen wie SAP EWM (Extended Warehouse Management) oder dem Finanzwesen sind fehlerhafte Daten kritisch, da sie beispielsweise falsche Bestandszahlen oder fehlerhafte Buchungen verursachen.
Wenn Unternehmen erst spät feststellen, dass ihre Daten inkonsistent oder unvollständig sind, müssen sie kurzfristig Maßnahmen zur Bereinigung ergreifen. Das führt zu:
Fehlende oder ungenaue Daten können nicht einfach ins neue System übertragen werden. Unternehmen, die die Datenmigration erst spät angehen, müssen oft kurzfristig Datenqualitätsteams oder externe Dienstleister beauftragen, um Probleme zu beheben. Diese unvorhergesehenen Kosten hätten durch eine frühzeitige Planung vermieden werden können.
Um diese Risiken zu vermeiden, sollten Unternehmen ihre Datenmigration strategisch und frühzeitig planen. Dazu gehören die folgenden zentralen Schritte:
Bevor ein SAP S/4HANA- oder SAP EWM-Migrationsprojekt beginnt, sollten Unternehmen eine detaillierte Analyse der bestehenden Daten durchführen. Fragen, die geklärt werden sollten:
Ein Data Assessment Workshop mit den relevanten Fachbereichen kann helfen, Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren.
Auf Basis der Analyse müssen Unternehmen ihre Stammdaten aktiv bereinigen. Wichtige Maßnahmen sind:
Eine frühzeitige Bereinigung verhindert spätere Fehler und erleichtert eine reibungslose Migration.
Datenqualität ist nicht nur eine IT-Aufgabe. Unternehmen sollten ein Data Governance-Team einrichten, das für die Qualität der Stammdaten verantwortlich ist. Dieses Team sollte:
Nicht alle Daten müssen zwingend nach SAP S/4HANA übernommen werden. Unternehmen sollten sich frühzeitig fragen:
Eine klare Migrationsstrategie hilft, unnötigen Ballast zu vermeiden und das System effizient zu gestalten.
rotz guter Vorbereitung können unerwartete Probleme auftreten. Deshalb sind mehrere Testmigrationen sinnvoll. Jeder Durchlauf deckt neue Fehler auf, die vor dem nächsten Test behoben werden.
Wichtige Maßnahmen dabei sind:
Diese Tests sollten nicht erst kurz vor dem Go-Live, sondern schon in einer frühen Projektphase durchgeführt werden.
Die Migration der Daten nach SAP S/4HANA ist nicht nur eine technische Herausforderung – sie erfordert eine gründliche Vorbereitung, um Fehler, Verzögerungen und hohe Kosten zu vermeiden. Unternehmen, die die Migration erst spät in den Fokus nehmen, riskieren Datenchaos und unerwartete Komplikationen.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer strategischen Planung, die folgende Punkte umfasst:
✅ Frühzeitige Analyse der bestehenden Daten
✅ Bereinigung und Harmonisierung der Stammdaten
✅ Klare Verantwortlichkeiten und Data Governance
✅ Definition einer durchdachten Migrationsstrategie
✅ Durchführung von Testmigrationen zur Validierung
Unternehmen, die diese Schritte konsequent umsetzen, schaffen die Grundlage für eine reibungslose und erfolgreiche SAP S/4HANA-Migration – ohne böse Überraschungen.
Bereit, Ihre SAP S/4HANA-Migration zukunftssicher zu gestalten? Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie sich von uns auf dem Weg zu einem reibungslosen und kosteneffizienten Umstieg begleiten.
Entdecken Sie praxisnahe Einblicke und Expertenwissen zu SAP-Lösungen wie SAP EWM, WM, MFS und S/4HANA in unserem Blog.
WEITERE BLOGARTIKEL
Bleiben Sie informiert – IQhub ist Ihre Anlaufstelle für SAP-basierte Lagerlösungen und Best Practices.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie exklusive Einblicke in SAP-Innovationen, Best Practices und Insider-Tipps direkt von unseren Experten. Holen Sie sich wertvolle Strategien für Ihre SAP-Lagerverwaltung, die Sie voranbringen.
Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten – persönlich, effizient und auf den Punkt!
Leistungen
Rechtliches
Anmeldung zum Newsletter!
Tragen Sie jetzt Ihre E-Mail Adresse ein und verpassen Sie keine News mehr!