IQhub Blogbeiträge durchsuchen:
Die Migration von Daten in SAP S/4HANA stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Besonders im Bereich SAP Extended Warehouse Management (EWM) ist die nahtlose Übernahme relevanter Datenobjekte, wie z. B. Stammdaten oder Bewegungsdaten, entscheidend für einen reibungslosen Übergang. Das SAP S/4HANA Migration Cockpit bietet hierfür eine standardisierte und zugleich flexible Lösung.
Im Folgenden erläutern wir die Funktionsweise des Tools, dessen Vorteile und die Abgrenzung zu alternativen Migrationsmethoden. Anschließend zeigen wir – anhand einer allgemein gehaltenen Bestandsmigration – grob auf, wie die Transaktion /SCWM/ISU und der entsprechende Bestandteil des Migration Cockpits in diesem Zusammenhang genutzt werden können.
Das SAP S/4HANA Migration Cockpit ist ein Tool zur Unterstützung der Datenmigration in SAP S/4HANA-Systeme. Es ermöglicht die Übertragung von Daten aus Altsystemen (SAP ERP oder Non-SAP) in eine neue SAP S/4HANA-Umgebung, ohne tiefgehende Programmierung durch Endanwender.
Die Lösung basiert auf vordefinierten Migrationsobjekten, die es erlauben, verschiedene Datenarten zu übernehmen, darunter:
Im Bereich SAP Extended Warehouse Management (EWM) sind spezifische Migrationsobjekte für die Lagerverwaltung relevant, die sich auf Arbeitsplätze, Lagerplätze, Handling Units (HUs) und Bestände, Ressourcen, Qualitätsprüfung, Produkte, Konditionssätze und Protokollierung, die Produktion und das Materialflusssystem sowie weitere verschiedene EWM-Stammdateneinstellungen beziehen.
Link zur Liste - Filter in der Komponente auf „SCM-EWM“ setzen.
Quelle: Link zur Liste der SAP EWM Migrationsobjekte
Im Bereich SAP EWM bietet das Migration Cockpit flexible Migrationsmöglichkeiten, unabhängig davon, ob es sich um eine Neuimplementierung (Greenfield), eine selektive Datenübernahme (Bluefield) oder eine Bestandsmigration (Brownfield) handelt.
Das Migration Cockpit bietet zwei Hauptmethoden zur Datenmigration:
Quelle: Link zur Liste der SAP EWM Migrationsobjekte
SAP stellt vordefinierte Migrationsobjekte bereit, die über den Migration Object Modeler (MOM) erweitert oder angepasst werden können.
Neben dem Migration Cockpit existieren weitere Möglichkeiten zur Migration nach SAP S/4HANA:
Die LSMW war lange Zeit das Standard-Tool für SAP-Datenmigrationen. Allerdings setzt sie auf manuelle ABAP-Programmierung und ist nicht für S/4HANA optimiert.
Über IDoc-Schnittstellen können Daten aus Altsystemen übertragen werden. Diese Methode eignet sich für fortlaufende Datenmigrationen, jedoch weniger für eine Initialbefüllung (Initial Load).
Für komplexe Datenmigrationsprojekte, insbesondere mit mehreren Quellsystemen, bietet SAP Data Services umfangreiche ETL-Funktionalitäten (Extract, Transform, Load).
Über die Transaktion /SCWM/ISU kann man initial Bestände sowohl ins EWM als auch ins ERP-System übernehmen. Dies ist besonders bei kleineren, überschaubaren Migrationen eine praktikable Lösung.
Das Migration Cockpit bietet für den Bestandsupload eigene Migrationsobjekte, die sich an unterschiedliche Quellformate anpassen lassen (z. B. über Staging-Tabellen).
Wichtig: Die /SCWM/ISU ist nicht mit dem gesamten Migration Cockpit vergleichbar, sondern nur mit dessen Bestands-Migrationsobjekten. Das Cockpit deckt deutlich mehr Szenarien ab und ist deswegen besonders für größere und komplexere Migrationen geeignet.
Egal ob Greenfield-, Brownfield- oder Bluefield-Ansatz – das SAP S/4HANA Migration Cockpit empfiehlt sich bei anspruchsvollen Migrationsszenarien und unterstützt Unternehmen dabei, Daten schnell und sicher nach S/4HANA zu überführen. Für einfachere, weniger komplexe Anforderungen (z. B. nur Migration in ein EWM) kann /SCWM/ISU jedoch weiterhin eine sinnvolle Alternative sein.
Wir unterstützen gerne beim Migrationscockpit, nutzen Sie dafür unser Kontaktformular.
Entdecken Sie praxisnahe Einblicke und Expertenwissen zu SAP-Lösungen wie SAP EWM, WM, MFS und S/4HANA in unserem Blog.
WEITERE BLOGARTIKEL
Bleiben Sie informiert – IQhub ist Ihre Anlaufstelle für SAP-basierte Lagerlösungen und Best Practices.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie exklusive Einblicke in SAP-Innovationen, Best Practices und Insider-Tipps direkt von unseren Experten. Holen Sie sich wertvolle Strategien für Ihre SAP-Lagerverwaltung, die Sie voranbringen.
Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten – persönlich, effizient und auf den Punkt!
Leistungen
Rechtliches
Anmeldung zum Newsletter!
Tragen Sie jetzt Ihre E-Mail Adresse ein und verpassen Sie keine News mehr!